Buchtipp: Von Angesicht zu Angesicht – Insekten

10. Februar 2025

Von Angesicht zu Angesicht: Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten
Faszinierende Fotos und wissenswerte Wunderfakten
Thorben Danke, Dominik Eulberg, Thomas Hörren
Kosmos Verlag, 2024
208 Seiten Großformat
ISBN 978-3440179000
38,00 €

Inhalt
Hier treffen spektakuläre Fotografien und einzigartige Details auf faszinierende Fakten: In diesem hochästhetischen Band und SPIEGEL Bestseller entführt Musikproduzent und Ökologe Dominik Eulberg gemeinsam mit Thomas Hörren, Entomologe und Träger des Diversitätspreises der Heinz-Sielmann-Stiftung, seine Leser in die Welt unserer heimischen Insekten. Fotografien von Thorben Danke, die die Insekten in nie gesehenen Details zeigen, offenbaren die Besonderheiten und erstaunlichen Eigenschaften der Sechsbeiner und machen deutlich, welche Bedeutung diese scheinbar unbedeutenden Tiere im großen Ganzen haben. Ein Plädoyer für die Artenvielfalt, bei dem Insekten-Fans und Freunde von ausdrucksstarken und einmaligen Fotografien voll auf ihre Kosten kommen!

Die Autoren
Thorben Danke, aus der Nähe von Stuttgart, ist seit 2016 als autodidaktischer Fotograf aktiv. Er hat sich auf die Makro- und Mikrofotografie heimischer Insekten spezialisiert. In Ausstellungen bringt er Insekten auf Augenhöhe mit den Besuchern und fördert so den Zugang zur heimischen Fauna für Groß und Klein. Dabei besteht jedes Bild aus bis zu mehreren hundert Einzelaufnahmen die mit einer speziellen Technik kombiniert werden. Nikon wählte sein Bild einer schlafenden Goldwespe unter die Top 100 des weltweiten Mikrofotografie-Wettbewerbs, National Geographic kürte es zu einem der Wissenschaftsfotos des Jahres. Darauf entstand seine erste Veröffentlichung als Autor, „Ganz nah dran“ beim Rheinwerk Verlag, ein technisches Handbuch für den Einstieg in die Makrofotografie. Mit eigens entwickelter Soft- und Hardware gelang es ihm, hochauflösende, bewegte Rotationsbewegungen von Insekten zu realisieren. Seit 2023 werden diese bewegten 3D-Stacks in Steven Spielbergs Serie „Leben auf unserem Planeten“ auf Netflix gezeigt. Eine Fortsetzung der preisgekrönten Serie „Unser Planet“. Im September 2024 erscheint im Kosmos Verlag sein bisher größtes Projekt: „Von Angesicht zu Angesicht“ Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten. Zusammen mit den Autoren Thomas Hörren und Dominik Eulberg entstand ein funkelndes Plädoyer an unsere heimische Insektenwelt.
Danke macht Insekten zur Kunst mit Makroaufnahmen von gestochener Schärfe. Im Glossar erklärt der Autor auf Seite 203, wie er die Aufnahmen gemacht hat. Einfacher können wir das auch hier im Video sehen.

Video-Portrait in der ADR Mediathek

Webseite des Autors

Dominik Eulberg, Dominik Eulberg ist ein Grenzgänger, der auf ganz unterschiedliche Weise für Biodiversität begeistert. Zum einen ist er seit über 30 Jahren als international erfolgreicher Musiker unterwegs und nutzt dabei die Bühnen, die ihm geboten werden. Seine letzten beiden Alben etwa, die sich thematisch mit der Vielfalt der heimischen Natur beschäftigen, schafften es in die Deutschen Charts. Für sein musikalisches Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, etwa den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, wurde von Fachmagazinen zum Produzenten des Jahres gewählt und belegt regelmäßig Spitzenplätze in der Kategorie DJ. Zum anderen ist er ein studierter Wissensvermittler, etwa Sachbuchautor. Sein Werk „Mikroorgasmen Überall“, erschienen im Eichborn-Verlag, wurde zum „Wissensbuch des Jahres“ gekürt. Er entwickelt Natur-Sensibilisierungsspiele, z.B. das multimediale Vogelquartett „Fliegende Edelsteine“, ist Botschafter vieler Naturschutzorganisationen, Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin und regelmäßig in Fernsehbeiträgen und anderen Medien zu sehen und komponiert regelmäßig die Musik zu Naturdokus. Bei „Spektrum der Wissenschaft“ veröffentlicht er alle zwei Wochen seine Kolumne „Eulbergs Tönende Tierwelt“. Die Wespenart Ceraphron eulbergi, erhielt ihm zu Ehren ihren Namen.

Zur Webseite des Autors mit Bestimmungsservice

Thomas Hörren ist Biodiversitätsforscher und Autor. Er ist Vorsitzender des Entomologischen Vereins Krefeld und forscht zum Verlust von biologischer Vielfalt sowie den vielfältigen Schwierigkeiten, die wir ganzen Lebensräumen bereiten. Als Mitautor der “Krefelder Studie” löste er 2017 weltweit Debatten um das Arten- und Insektensterben aus. Seit dem spielt Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle für ihn und er ist in den Medien sowie in Social Media in seiner Rolle als Wissenschaftler unterwegs, um Menschen für Artenvielfalt zu begeistern und Biodiversitätsverluste zu kommunizieren.

Das sagt die Redaktion
„Von Angesicht zu Angesicht“ ist ein Gebet, ein Plädoyer für die Schönheit und Vielfalt dieser Welt. Wir sehen Insekten mit ganz anderen Augen, und ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre keine lästigen Insekten mehr erschlagen wollen, so wie es auch dem Autor ergangen ist.
Sieben Jahre Arbeit steckt in diesem Buch. 52.000 Fotos hat der Autor dafür gemacht und mit einer speziellen Technik für jedes Foto bis zu mehreren Hundert Einzelaufnahmen kombiniert. Keine Illustrationen oder Computergrafiken, stattdessen authentische Schönheit unserer Natur in ihrer detailreichsten Form.
Die Texte und Informationen zu den Bildern sind spannend und zugleich unterhaltend. Die Beschreibungen der einzelnen Fotos sind kurz und verständlich am unteren Rand eines jeden Bildes eingefügt.
Es gibt fünf große Schautafeln und ein umfangreiches Glossar.

Ganz wichtig für jeden Tierfreund ist der folgende Hinweis im Glossar:
„Für dieses Buchprojekt wurden keine Insekten getötet. Es finden sich sowohl Aufnahmen von lebenden als auch von toten Insekten. Alle toten Insekten stammen aus Forschungsprojekten, wissenschaftlichen Sammlungen in Naturkundemuseen, eigenen Totfunden oder Zusendungen von Dritten.“

Unsere Welt ist wunderschön, bunt und vielfältig, und gerade das macht unser Leben aus. Unverständlich, dass ewig Gestrige und ignorante Populisten nur noch zerstören wollen, statt zu sehen und zu verstehen.
Schande über jeden, der absichtlich oder gedankenlos ein ihm lästiges Insekt tötet und damit so viel wertvolle Schönheit vernichtet.

„Je klarer wir unsere Aufmerksamkeit auf die Wunder und die Realitäten des uns umgebenden Universums richten können, desto weniger Zerstörungslust werden wir empfinden.“
Diese Inschrift am Anfang des Buches ist ein Zitat von Rachel Carson, deren 1962 erschienenes Sachbuch „Silent Spring“ (Der stumme Frühling) den Einsatz von Pestiziden anprangerte, was zum Verbot von DDT führte und der Auslöser für die weltweite Umweltbewegung war.

Beim Betrachten der Bilder empfinde ich oft ein ehrfürchtiges Staunen und als religiöser Mensch auch tiefe Dankbarkeit für unsere Natur. Als Autoren und Fotografen, als Maler oder Komponisten ist es oft unser Wunsch, mit unserer Arbeit die Welt zu verändern. Wir wollen aufklären und ein Bewusstsein schaffen für die Zerbrechlichkeit und Schönheit der Natur und so vielleicht dazu beitragen, sie zu retten.
Ich bin überzeugt, dass „Von Angesicht zu Angesicht“ eine solche Bewusstseinsveränderung bewirken kann.

Wenn wir es eines Tages geschafft haben, unsere Erde endgültig zu zerstören und auch unsere eigene Spezies zu vernichten, dann werden die Insekten übrigbleiben, um die Welt neu zu besiedeln. Vielleicht wird es eine bessere Welt werden.

 

0 Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren…

Mein Silvester 2024/25 mit Hope

Mein Silvester 2024/25 mit Hope

Zum Glück ist Silvester vorbei. Ich hatte hier auf diesem Blog schon vor einigen Jahren den Tipp gegeben, Silvester in...